werden in Zukunft auf dem CDAX Blog veröffentlicht. Auf over-look.ch werden in Zukunft mehr generelle Themen behandelt. In diesem Sinne:
Autor: Pascal Thalmann
Kibana Lens Formulas
tl;dr Mit Kibana 7.14.0 wurde Lens mit der Funktion “Formula” erweitert. Lens kann mathematische Funktionen und Aggregationen für Visualisierungen kombinieren und ist damit noch mächtiger Ein Aggregat basiert nicht mehr… [Weiterlesen]
top customized!
Es gibt eine große Auswahl an Performance-Tools für Linux: htop, nmon, etc. Der Klassiker unter den Performance-Tools muss jedoch nicht nachinstalliert werden – auf den meisten Distributionen wird er per… [Weiterlesen]
Bash speedup
This article was first published december 24, 2020 on Medium.com in english. Vor einigen Tagen musste ich ein Shell Script schreiben, welches 5637 Queries generiert und diese in ein einziges… [Weiterlesen]
Shell Hacks #1 Variablen und Arrays
Es muss nicht immer sed, awk oder cut sein: auch die Bash bietet interessante Features um Strings zu manipulieren. Ausgangslage: Dokument users.json Die nachfolgenden Beispiele orientieren sich am json-Dokument users.json…. [Weiterlesen]
SpaceVim
Eine IDE in einem Container oder auf einem entfernten Rechner? Oder zumindest ein Editor, der nahe an eine IDE herankommt? Ein Editor, der für die gängigen Sprachen Autocompletion anbietet und… [Weiterlesen]
Powertool Vim
Vi/Vim: wer mit Linux arbeitet, öffnet früher oder später ein Konfigurationsfile oder ein Script mit dem mächtigen Texteditor. Während die Lernkurve durchaus spürbar ist, dem Editor jedoch sämtlicher Komfort heutiger… [Weiterlesen]
Elasticsearch Migration 6.2.2 nach 7.8.0
Wie kann ich 4700+ Indizes von einem Elasticsearch Cluster in ein neues Cluster migrieren? Üblicherweise würde für eine solche Migration die Cross Cluster Replikation benutzt. Was aber, wenn diese Funktion… [Weiterlesen]
Rancher Disaster Restore
Rancher.com denkt glücklicherweise an Backup und Restore ihrer Applikation. In gewisser Weise… Aber der Reihe nach. Auf Rancher.com wird beschrieben, wie ein, mit Docker installierter Rancher, anhand des vorher gezogenen… [Weiterlesen]
Ein Lab für Eilige – Teil 2
Rückblick Im ersten Teil wurde ein kleines, einfaches, mit Docker erstelltes Lab vorgestellt. Unter /var/lib/docker/volumes/[volume-id]/_data findet sich das erzeugte Pseudologfile “date.txt”. Was aber, wenn ich die in meinem Container erzeugten… [Weiterlesen]